Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend auch "Daten" genannt) wir erfassen, wie wir sie nutzen und zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden. Diese Erklärung gilt für sämtliche Verarbeitungsvorgänge, die im Rahmen unserer Dienstleistungen stattfinden, insbesondere auf unserer Website, in mobilen Anwendungen sowie auf unseren externen Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unseren Social-Media-Profilen (zusammenfassend als "Onlineangebot" bezeichnet).

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.

Stand: 02.02.2025

Inhaltsübersicht
  1. Einleitung

  2. Verantwortlicher

  3. Übersicht der Datenverarbeitung

  4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  5. Schutzmaßnahmen

  6. Weitergabe personenbezogener Daten

  7. Verarbeitung von Daten in Drittstaaten

  8. Speicherdauer und Löschung von Daten

  9. Verwendung von Cookies

  10. Geschäftsbezogene Datenverarbeitung

  11. Bereitstellung der Website und Hosting

  12. Verwaltung von Anfragen und Kontaktaufnahmen

  13. Werbliche Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon

  14. Analyse, Monitoring und Optimierung

  15. Online-Marketing

  16. Präsenz auf sozialen Netzwerken (Social Media)

  17. Einbindung von Plugins und externen Inhalten

  18. Organisation und Verwaltung von Hilfsdiensten

  19. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

  20. Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller anderen relevanten datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Black Planet
Tannenstaße 10a
26607 Aurich

Übersicht der Datenverarbeitung

Die folgende Übersicht beschreibt, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erfassen und zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden. Zudem wird erläutert, welche Personengruppen von der Datenverarbeitung betroffen sind.

Arten der verarbeiteten Daten:
  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)

  • Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung, Rechnungsdetails)

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)

  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, hochgeladene Dateien)

  • Vertragsdaten (z. B. gebuchte Leistungen, Vertragslaufzeiten)

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen auf der Website)

  • Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)


Betroffene Personengruppen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von folgenden Personengruppen:

  • Interessenten – Personen, die sich für unsere Leistungen oder Angebote interessieren.

  • Kommunikationspartner – Personen, die mit uns in Kontakt treten, z. B. per E-Mail, Telefon oder über Social Media.

  • Nutzer – Besucher unserer Website oder anderer digitaler Plattformen.

  • Geschäfts- und Vertragspartner – Unternehmen oder Einzelpersonen, mit denen wir geschäftliche oder vertragliche Beziehungen unterhalten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, darunter:

  • Erbringung von Dienstleistungen und Kundenbetreuung – Um unsere vertraglichen Leistungen bereitzustellen und Kundensupport zu gewährleisten.

  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation – Zur Bearbeitung von Kontaktaufnahmen über E-Mail, Telefon oder Online-Formulare.

  • Direktmarketing – Zur personalisierten Ansprache und Bewerbung unserer Angebote, sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt.

  • Analyse der Reichweite – Um zu verstehen, wie Nutzer unsere Website und Dienstleistungen verwenden und diese optimieren zu können.

  • Büro- und Verwaltungsprozesse – Zur internen Organisation und Geschäftsführung.

  • Remarketing – Um gezielte Werbeanzeigen für Interessenten zu schalten.

  • Verwaltung und Bearbeitung von Anfragen – Um Kundenanliegen oder allgemeine Anfragen effizient zu bearbeiten.

  • Feedback-Management – Um Kundenmeinungen zu analysieren und unsere Dienstleistungen zu verbessern.

  • Marketingstrategien – Zur Planung und Durchführung von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen.

  • Erstellung von Nutzerprofilen – Zur Anpassung von Inhalten und Angeboten auf Basis individueller Interessen.

  • Definition von Zielgruppen – Um gezielte Werbemaßnahmen für bestimmte Kundensegmente zu ermöglichen.

  • Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit – Um unsere digitalen Angebote kontinuierlich zu optimieren.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der rechtlichen Grundlagen gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Zusätzlich zu diesen Vorschriften können je nach Standort nationale Datenschutzgesetze gelten. Falls im Einzelfall spezifischere gesetzliche Regelungen Anwendung finden, werden diese in der Datenschutzerklärung benannt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Wenn die betroffene Person ausdrücklich zustimmt, dass ihre Daten für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.

  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder auf Anfrage einer Person vorvertragliche Maßnahmen zu treffen.

  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um legitime geschäftliche Interessen des Unternehmens oder eines Dritten zu schützen, sofern keine übergeordneten Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland weitere Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses regelt unter anderem:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten.

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  • Spezialregelungen für besonders schutzwürdige Datenkategorien.

  • Datenschutzregelungen für den Bereich der Beschäftigtenverarbeitung (§ 26 BDSG).

Je nach Bundesland können ergänzend auch spezifische Datenschutzregelungen gelten.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen ein, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den aktuellen Stand der Technik, die Kosten der Implementierung sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Datenverarbeitung. Ebenso fließen in unsere Sicherheitsvorkehrungen die möglichen Risiken für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen mit ein, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Zu unseren Schutzmaßnahmen gehören insbesondere:

  • Die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch kontrollierte physische und elektronische Zugangsberechtigungen.

  • Schutzmechanismen zur Überprüfung, wer auf die Daten zugreifen, diese einsehen oder weitergeben darf.

  • Verfahren zur Wahrung der Betroffenenrechte, zur sicheren Löschung von Daten und zur angemessenen Reaktion auf Datenschutzverletzungen.

  • Berücksichtigung von Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default) bei der Auswahl und Entwicklung von IT-Systemen und Softwarelösungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten, setzen wir auf eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers mit „https://“ beginnt.

Weitergabe personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es erforderlich sein, diese an Dritte weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere folgende Empfänger:

  • Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag IT-Dienste bereitstellen, Hosting-Services übernehmen oder Inhalte auf unserer Website bereitstellen.

  • Behörden oder gesetzliche Institutionen, sofern eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Die Übermittlung erfolgt stets unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze. Falls erforderlich, schließen wir mit den Empfängern Auftragsverarbeitungsverträge ab, um sicherzustellen, dass die Daten entsprechend den gesetzlichen Anforderungen geschützt bleiben.

Interne Datenweitergabe: Innerhalb unseres Unternehmens können personenbezogene Daten an verschiedene Abteilungen oder Standorte übermittelt werden, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist oder administrative Zwecke dies erfordern. In diesem Fall basiert die Datenweitergabe auf unseren berechtigten geschäftlichen Interessen oder einer ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen.

Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern

In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten oder an externe Dienstleister in solchen Drittländern weiterzugeben.

Die Verarbeitung erfolgt dabei nur unter den folgenden Bedingungen:

  • Vorliegen eines anerkannten Datenschutzniveaus, das von der EU-Kommission bestätigt wurde.

  • Einsatz sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die den Datenschutz auch außerhalb der EU gewährleisten.

  • Bestehen besonderer Zertifizierungen oder interner Datenschutzrichtlinien des Empfängers, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen.

Detaillierte Informationen hierzu können der offiziellen Informationsseite der EU-Kommission entnommen werden:
🔗 https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de

Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, löschen wir die entsprechenden Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

In Fällen, in denen eine sofortige Löschung nicht möglich ist – z. B. wenn Daten für steuerliche oder handelsrechtliche Zwecke aufbewahrt werden müssen – wird die Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die betroffenen Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke genutzt werden.

Zu den typischen Aufbewahrungsfristen gehören:

  • Steuer- und handelsrechtliche Dokumente: bis zu 10 Jahre

  • Kommunikationsdaten (E-Mails, Anfragen, Kundenkontakte): bis zu 3 Jahre

  • Bewerbungsunterlagen: spätestens 6 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens

Weitere spezifische Löschfristen können je nach Verarbeitungszweck in unseren Datenschutzrichtlinien näher erläutert sein.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Datenspeicher, die auf dem Endgerät eines Nutzers abgelegt werden, um Informationen zu speichern und später abzurufen. Sie dienen verschiedenen Zwecken, wie etwa der Speicherung des Login-Status in einem Nutzerkonto, dem Merken eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder der Erfassung von besuchten Seiten und genutzten Funktionen eines digitalen Angebots. Darüber hinaus können Cookies dazu beitragen, die Funktionalität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit einer Webseite zu verbessern sowie Analysen über das Verhalten der Besucher zu ermöglichen.

Einwilligung und rechtliche Vorgaben

Unsere Webseite verwendet Cookies unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften. Bevor Cookies gesetzt werden, holen wir – sofern erforderlich – die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer ein. Eine solche Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn Cookies technisch notwendig sind, um einen vom Nutzer gewünschten Dienst bereitzustellen (z. B. zur Gewährleistung der grundlegenden Webseitenfunktionalität). Falls eine Zustimmung erforderlich ist, informieren wir die Nutzer transparent über den Einsatz der Cookies und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Präferenzen zu verwalten oder die Einwilligung zu widerrufen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung mittels Cookies

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies erfolgt je nach Situation auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen:

  • Falls eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) vorliegt, basiert die Verarbeitung auf dieser Zustimmung.

  • Ist der Einsatz von Cookies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig (z. B. Login-Status oder Warenkorb-Speicherung), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

  • Für Cookies, die zur Optimierung der Webseite oder zum Schutz gegen Missbrauch erforderlich sind, berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

In unserer Datenschutzerklärung oder in unserem Cookie-Management-System geben wir detaillierte Informationen darüber, für welche Zwecke einzelne Cookies eingesetzt werden.

Speicherdauer und Arten von Cookies

Cookies lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  1. Sitzungs-Cookies (Session-Cookies): Diese temporären Cookies werden nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert und automatisch gelöscht, sobald der Nutzer die Webseite verlässt oder den Browser schließt.

  2. Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf dem Endgerät gespeichert, um z. B. Einstellungen oder Präferenzen für zukünftige Besuche zu merken. Falls nicht anders angegeben, können diese Cookies eine Speicherdauer von bis zu zwei Jahren haben.

Falls wir keine gesonderte Information zur Speicherdauer geben, sollten Nutzer davon ausgehen, dass es sich um permanente Cookies handelt.

Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Nutzung bestimmter Cookies zu widersprechen. Dies kann auf folgende Weise erfolgen:

  • Über die Browsereinstellungen: Nutzer können in ihrem Browser einstellen, ob Cookies gespeichert werden dürfen oder nicht. Bereits gespeicherte Cookies können dort auch manuell gelöscht werden.

  • Über unser Cookie-Management-Tool: Auf unserer Webseite bieten wir eine Möglichkeit, Cookie-Präferenzen zu verwalten und nicht gewünschte Cookies zu deaktivieren.

  • Über spezielle Opt-Out-Funktionen: Einige Diensteanbieter bieten eigene Opt-Out-Optionen an, die in den Datenschutzhinweisen dieser Anbieter zu finden sind.

Die Ablehnung oder Deaktivierung bestimmter Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen unserer Webseite nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung stehen.

Weitere Details zu unseren Cookie-Verfahren
Cookie-Management-System

Wir setzen ein Cookie-Consent-Tool ein, das die Einwilligungen der Nutzer verwaltet. Dieses Tool speichert Informationen über erteilte oder widerrufene Einwilligungen, um sie nicht erneut abzufragen und den gesetzlichen Nachweis der Zustimmung sicherzustellen.

  • Die Speicherung der Einwilligung kann serverseitig oder lokal durch ein sogenanntes Opt-In-Cookie erfolgen.

  • In diesem Cookie wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gespeichert, der mit den Einstellungen zur Cookie-Nutzung verknüpft ist (einschließlich Browsertyp und verwendetes Endgerät).

  • Sofern nicht anders angegeben, kann die Speicherdauer der Einwilligung bis zu zwei Jahre betragen.


Verarbeitung geschäftlicher Daten

Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden, Interessenten sowie weiteren Vertragspartnern, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen. Dies umfasst sowohl bestehende Geschäftsbeziehungen als auch Anfragen potenzieller Neukunden.

Die erfassten Daten werden genutzt, um:

  • vereinbarte Leistungen bereitzustellen,

  • Verträge zu erfüllen,

  • Kundenbetreuung und Support zu gewährleisten,

  • administrative und organisatorische Aufgaben abzuwickeln,

  • rechtliche Pflichten einzuhalten und

  • unser Unternehmen vor Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Darüber hinaus basiert die Datenverarbeitung teilweise auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Geschäftsführung. Falls personenbezogene Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden (z. B. Zahlungsanbieter, IT-Dienstleister oder Steuerberater), erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder einer entsprechenden Einwilligung.

Speicherung und Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden nur solange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Die gesetzliche Frist für die Speicherung beträgt in der Regel vier Jahre, es sei denn, eine längere Archivierung ist notwendig, beispielsweise für steuerliche oder buchhalterische Zwecke (bis zu zehn Jahre). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Falls unsere Leistungen über externe Plattformen oder Drittanbieter erbracht werden, gelten zusätzlich die Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter.

Datenverarbeitung im Bereich handwerklicher Leistungen

Unsere Dienstleistungen umfassen verschiedene handwerkliche Tätigkeiten, insbesondere im Bereich Tattoo-Kunst. Zur Durchführung unserer Services erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Kunden, um:

  • Beratungsgespräche zu führen,

  • Terminvereinbarungen abzuwickeln,

  • gewünschte Leistungen auszuführen,

  • die Abrechnung zu ermöglichen und

  • gegebenenfalls Kontakt für Rückfragen oder Nachsorgetermine aufzunehmen.

Erforderliche Daten

  • Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)

  • Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung, Rechnungsdetails)

  • Vertragsbezogene Daten (z. B. Art der beauftragten Leistung, Terminvereinbarung)

Betroffene Personen

  • Kunden und Auftraggeber

  • Geschäftspartner und Lieferanten

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen

  • Kundenkommunikation und Terminplanung

  • Rechnungsstellung und Verwaltung

  • Dokumentation und rechtliche Nachweise

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang erfolgt auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder eine Terminvereinbarung erforderlich ist.

  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – insbesondere zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – um betriebliche Abläufe effizient zu gestalten und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

Webhosting und Bereitstellung unseres Onlineangebots

Um den zuverlässigen Betrieb unserer Website zu gewährleisten, nutzen wir die Dienste von Hosting-Anbietern, die Rechenkapazitäten, Speicherplatz und Sicherheitsfunktionen bereitstellen. Die Datenverarbeitung umfasst alle Informationen, die beim Besuch unserer Webseite erfasst werden, darunter:

  • IP-Adressen,

  • aufgerufene Seiten,

  • Zeitstempel des Zugriffs,

  • technische Informationen über das genutzte Endgerät und den Browser.

Diese Daten werden benötigt, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten sowie technische Probleme zu analysieren.

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung und Verwaltung des Onlineangebots

  • Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit

  • Schutz vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung unserer Webseite.



Zusätzliche Hinweise zu Datenverarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Erfassung von Zugriffsdaten und Server-Logfiles

Wir (bzw. unser Hosting-Dienstleister) speichern bei jedem Zugriff auf unsere Website automatisch sogenannte Server-Logfiles. Diese enthalten unter anderem:

  • die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten oder Dateien,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • übertragene Datenmengen,

  • den Status des Abrufs (erfolgreich oder fehlerhaft),

  • den Browsertyp und dessen Version,

  • das verwendete Betriebssystem,

  • die vorher besuchte Webseite (Referrer-URL),

  • die IP-Adresse und den anfragenden Provider.

Diese Informationen werden insbesondere zur Sicherstellung der Serverstabilität und Sicherheit genutzt. Sie helfen uns dabei, Angriffe wie DDoS-Attacken frühzeitig zu erkennen und die Performance unserer Website zu optimieren.

Löschung von Logfiles
Die gespeicherten Protokolldaten werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert. Falls eine längere Speicherung aus Beweisgründen erforderlich ist (z. B. zur Klärung von Missbrauchsfällen), bleibt sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls bestehen.

Kontaktaufnahme und Verwaltung von Anfragen

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail, Telefon, Social Media oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitung kann sowohl für bestehende Kundenbeziehungen als auch für potenzielle Neukunden erfolgen.

Zweck der Verarbeitung:

  • Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen

  • Verwaltung von Kunden- und Geschäftskontakten

  • Bereitstellung von Serviceleistungen

Erhobene Daten:

  • Stammdaten: Name, Adresse

  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer

  • Inhaltsdaten: Angaben aus Ihrer Nachricht oder Anfrage

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Kontaktformular

Falls Sie unser Kontaktformular nutzen, werden die eingegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Falls dies aus organisatorischen oder rechtlichen Gründen notwendig ist, kann eine Speicherung für einen längeren Zeitraum erfolgen.

Werbliche Kommunikation per E-Mail, Post oder Telefon

Wir nutzen personenbezogene Daten, um Sie – sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt – über Angebote und Neuigkeiten zu informieren. Dies kann per E-Mail, Telefon, Post oder Fax geschehen.

Widerrufsrecht:
Sie können eine erteilte Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme jederzeit widerrufen. Ebenso haben Sie das Recht, einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Speicherung und Löschung:
Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, speichern wir die erforderlichen Daten noch für maximal drei Jahre, um nachweisen zu können, dass zuvor eine gültige Einwilligung vorlag. Danach werden sie gelöscht.

Erhobene Daten:

  • Stammdaten: Name, Adresse

  • Kontaktdaten: E-Mail, Telefonnummer

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Berechtigtes Interesse an Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Zur Analyse und Verbesserung unserer Webseite verwenden wir Webanalyse-Tools. Diese helfen uns dabei, das Besuchsverhalten zu verstehen und unser Online-Angebot zu optimieren. Erhobene Daten können pseudonymisierte Werte enthalten, die Auskunft über das Nutzerverhalten geben (z. B. welche Seiten besonders oft besucht werden oder wie lange Nutzer auf unserer Webseite verweilen).

Welche Daten werden erfasst?

  • Besuchte Seiten und Interaktionen

  • Nutzungszeiten und Verweildauer

  • Browser- und Gerätetyp

  • Falls Einwilligung vorliegt: Standortdaten

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, setzen wir IP-Masking ein, wodurch Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Somit ist keine direkte Rückverfolgung auf Ihre Person möglich.

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineauftritts (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für Analysezwecke verwendet werden, können Sie die Nutzung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren oder über entsprechende Opt-Out-Funktionen widersprechen.


Weitere Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen, Methoden und eingesetzten Diensten
Google Analytics

Zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie zur Ermittlung von Reichweiten setzen wir Google Analytics ein. Dieser Dienst hilft uns, Besucherdaten auszuwerten, um unser Online-Angebot zu optimieren.

Wir nutzen IP-Masking, um die IP-Adressen der Nutzer zu anonymisieren. Dies bedeutet, dass die vollständige IP-Adresse nicht gespeichert wird, um eine direkte Zuordnung zu verhindern.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tracking-Tags über eine zentrale Schnittstelle. Durch diesen Dienst selbst werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Einbindung erfolgt nur für eine effiziente Steuerung der auf unserer Website verwendeten Tracking- und Analyse-Tools.

Online-Marketing und Werbemaßnahmen

Wir setzen verschiedene Methoden des Online-Marketings ein, um personalisierte Inhalte bereitzustellen und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen.

Dabei können Nutzerprofile erstellt und Cookies genutzt werden, um Informationen über das Surfverhalten und Interaktionen mit unserer Website zu speichern. Diese Daten können für gezielte Werbeanzeigen genutzt werden, sowohl auf unserer Webseite als auch auf Drittanbieter-Plattformen.

Welche Informationen werden erfasst?
  • Besuchte Webseiten und betrachtete Inhalte

  • Interaktionen mit Werbeanzeigen

  • Technische Details (Browser, Betriebssystem, Gerätetyp)

  • Gegebenenfalls Standortdaten (nur mit Einwilligung)

Um den Datenschutz zu gewährleisten, setzen wir IP-Masking ein, wodurch IP-Adressen anonymisiert werden. Zudem nutzen wir pseudonymisierte Daten, sodass keine direkte Identifikation einer Person möglich ist.

Nutzung von Cookies für Marketingzwecke

Die gespeicherten Daten werden meist in Cookies abgelegt und können später von anderen Webseiten ausgelesen werden, die dieselbe Online-Marketing-Technologie verwenden. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass ein Nutzerprofil mit Klardaten verknüpft wird – dies passiert beispielsweise, wenn ein Nutzer bereits in einem sozialen Netzwerk eingeloggt ist, das wir für unsere Werbekampagnen nutzen.

Zielgerichtete Werbeanzeigen:
Unsere Marketingmaßnahmen zielen darauf ab, individuell zugeschnittene Werbeanzeigen zu schalten. Dies geschieht anhand von Nutzerinteressen, die aus dem bisherigen Surfverhalten abgeleitet werden.

Wir erhalten jedoch nur statistische Auswertungen über den Erfolg unserer Kampagnen. Einzelne Nutzer können nicht identifiziert werden.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke erfolgt entweder:

  • auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn der Nutzer dem Tracking zugestimmt hat, oder

  • aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Analyse der Website-Nutzung und Verbesserung unserer Services.

Opt-Out-Möglichkeiten für Nutzer

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für Online-Marketing verwendet werden, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Einstellungen im Browser anpassen:

    • Cookies können in den Browser-Einstellungen deaktiviert oder blockiert werden.

    • Beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.

  2. Nutzung von Opt-Out-Plattformen:

Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, personalisierte Werbung abzulehnen und Ihr Nutzerverhalten nicht für Werbezwecke analysieren zu lassen.


Weitere Informationen zu Datenverarbeitung, Methoden und genutzten Diensten
Google Ad Manager – Online-Werbung und Anzeigenverwaltung

Wir nutzen die Google Marketing Platform und deren Dienst Google Ad Manager, um Werbeanzeigen im Google-Netzwerk zu schalten. Dazu gehören Anzeigen in Suchergebnissen, auf Webseiten, in Videos oder in Apps.

Die Google Marketing Platform ermöglicht es, Anzeigen in Echtzeit an Nutzerinteressen anzupassen. Das bedeutet, dass Besuchern gezielt Anzeigen präsentiert werden, die auf ihrem bisherigen Online-Verhalten basieren (Remarketing). Nutzer sehen also bevorzugt Werbung für Produkte oder Dienstleistungen, die sie zuvor angesehen haben.

📌 Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
📌 Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

🔗 Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
🔗
Datenverarbeitungsbedingungen & Standardvertragsklauseln: https://safety.google/
🔗
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://ads.google.com/home/resources/ads-data-processing-terms/

Cookies & Einwilligungspflicht

Die Nutzung von Google Ads & Remarketing basiert auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies bedeutet:

✅ Beim ersten Besuch unserer Website kannst du entscheiden, ob Cookies für personalisierte Werbung gesetzt werden sollen.
✅ Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen – entweder über unsere Cookie-Einstellungen oder direkt über Google.

📌 Google-Werbung deaktivieren:
Google Ad Settings: https://adssettings.google.com/authenticated

📌 Google Analytics deaktivieren (falls genutzt):
Google Opt-out Add-on: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Analytics für Zielgruppenbildung und Werbeanzeigen

Zusätzlich setzen wir Google Analytics ein, um zielgerichtete Werbung an Personen zu richten, die sich bereits für unser Onlineangebot interessiert haben oder deren Interessen zu unseren Dienstleistungen passen.

Wie funktioniert das?

  • Nutzerinteressen werden anhand besuchter Webseiten und Interaktionen mit Inhalten analysiert.

  • Google erstellt daraus Zielgruppen für gezielte Werbekampagnen (sog. Remarketing-Audiences).

  • Dadurch werden Anzeigen nur den Personen gezeigt, für die sie wahrscheinlich relevant sind.

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

  • Datenschutzerklärung: Google Privacy Policy

  • Opt-Out-Möglichkeit für personalisierte Werbung: Google Ads Einstellungen

  • Datenverarbeitungsbedingungen & Standardvertragsklauseln: Google Safety Center

Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir betreiben Profile auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, um mit Nutzern zu kommunizieren und unsere Inhalte zu präsentieren. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, z. B. wenn Nutzer mit unseren Beiträgen interagieren oder uns Nachrichten senden.

Wichtiger Hinweis zur Datenverarbeitung außerhalb der EU

Viele soziale Netzwerke verarbeiten Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union. Dies kann dazu führen, dass EU-Datenschutzrechte nur eingeschränkt durchgesetzt werden können.

Nutzung von Daten für Marketing und Marktforschung

Die Betreiber sozialer Netzwerke analysieren das Nutzungsverhalten ihrer Mitglieder für Werbe- und Marktforschungszwecke. Hierbei können Nutzerprofile erstellt werden, die für personalisierte Werbung genutzt werden.

  • Diese Profile können netzwerkübergreifend gespeichert werden.

  • Meistens kommen Cookies oder vergleichbare Technologien zum Einsatz.

  • Daten können unabhängig vom genutzten Gerät erfasst werden, sofern Nutzer eingeloggt sind.

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

Falls Nutzer Auskunftsrechte oder Datenschutzanfragen geltend machen möchten, empfehlen wir, sich direkt an den jeweiligen Anbieter zu wenden, da nur dieser Zugriff auf die gespeicherten Daten hat.

Verarbeitete Datenarten und Verwendungszwecke
  • Erhobene Daten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Nachrichten), Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Interaktionen), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Gerätedaten).

  • Betroffene Personen: Nutzer unserer Social-Media-Profile

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation mit Nutzern, Kundenservice, Marketing, Marktforschung, Analyse des Nutzerverhaltens

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Weitere Informationen zu Social-Media-Plattformen
Instagram

Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.)

Unsere Facebook-Seite wird gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben.
Dabei werden Nutzerdaten für "Seiten-Insights" verarbeitet – dies sind Statistiken, die zeigen, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren.

  • Dazu gehören z. B. Seitenaufrufe, Likes, geteilte Inhalte oder Kommentare.

  • Facebook nutzt diese Daten für personalisierte Werbung.

Nutzer können ihre Datenschutzrechte direkt bei Facebook geltend machen.


Plugins und eingebettete Inhalte

Unser Onlineangebot enthält verschiedene Funktionen und Inhalte, die von externen Anbietern bereitgestellt und von deren Servern geladen werden (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet). Dazu gehören beispielsweise Bilder, Videos oder Kartenmaterial.

Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es notwendig, dass der jeweilige Anbieter die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, da ohne diese kein Datenaustausch mit dem Browser des Nutzers stattfinden kann. Wir achten darauf, nur solche Drittanbieter zu nutzen, die die IP-Adresse ausschließlich für die Bereitstellung der Inhalte verwenden.

Darüber hinaus können einige Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (auch als „Web Beacons“ bekannt) einsetzen. Diese dienen statistischen und marketingbezogenen Zwecken, indem sie Informationen über den Website-Traffic sammeln. In Verbindung mit Cookies kann das Verhalten der Besucher analysiert und mit anderen Datenquellen verknüpft werden.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Sofern wir Nutzer um eine Einwilligung für die Verwendung von Drittanbieter-Inhalten bitten, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis dieser Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
In anderen Fällen basiert die Einbindung auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere an einer technisch funktionierenden und wirtschaftlich optimierten Bereitstellung unseres Angebots.

Erhobene Datenkategorien und Zwecke
  • Erfasste Daten: Besuchte Webseiten, Nutzungsinteressen, Zugriffszeiten, Geräte- und IP-Informationen

  • Betroffene Personen: Besucher unseres Onlineangebotes

  • Zwecke der Verarbeitung: Verbesserung der Nutzererfahrung, Bereitstellung von Inhalten, Marketinganalysen, Optimierung unserer Onlinepräsenz

Externe Dienste und integrierte Inhalte
Einbindung von Drittsoftware und Skripten (z. B. jQuery)

Wir verwenden Funktionsbibliotheken und Frameworks von externen Servern, um die Darstellung und Bedienbarkeit unseres Onlineangebots zu optimieren. Dabei kann die IP-Adresse des Nutzers an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Google Fonts – Externe Schriftarten

Zur ansprechenden Darstellung unserer Website setzen wir die Google Fonts ein. Dabei werden die Schriftarten direkt von den Servern von Google geladen. Laut Google erfolgt hierbei keine Speicherung personenbezogener Daten, allerdings kann die IP-Adresse verarbeitet werden.

Google Maps – Interaktive Kartenanzeige

Wir nutzen Google Maps, um unseren Nutzern interaktive Karten bereitzustellen. Dabei können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten verarbeitet werden, sofern der Nutzer diese Funktion aktiviert.

Hotjar – Nutzerverhalten & Heatmaps

Um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und zu optimieren, setzen wir das Analysetool Hotjar ein. Damit können Mausbewegungen, Klicks und Scrollverhalten aufgezeichnet und in anonymisierter Form ausgewertet werden.


Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Um unsere Geschäftsabläufe effizient zu gestalten, nutzen wir verschiedene Softwarelösungen, Plattformen und Dienstleistungen externer Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet). Diese unterstützen uns bei der Organisation, Verwaltung und Planung sowie bei der Erbringung unserer Dienstleistungen. Bei der Auswahl dieser Anbieter stellen wir sicher, dass sie den gesetzlichen Datenschutzanforderungen entsprechen.

Im Zuge der Nutzung dieser Dienste können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der jeweiligen Drittanbieter gespeichert werden. Je nach Art des Dienstes betrifft dies beispielsweise Stammdaten, Kontaktdaten sowie Informationen zu Vertrags- und Geschäftsprozessen.

Falls Nutzer mit uns über externe Plattformen interagieren oder deren Dienste nutzen, können diese Anbieter Nutzungs- und Metadaten erheben – etwa zur Optimierung ihrer Services, zu Sicherheitszwecken oder zu Marketingmaßnahmen. Wir empfehlen daher, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter zu lesen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Sofern eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Nutzung von Drittanbietern kann jedoch auch zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten Geschäftsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verarbeitete Datenkategorien und Zwecke
  • Erfasste Daten: Stammdaten, Kontaktdaten, Vertrags- und Geschäftsdaten, Inhaltsdaten (z. B. Formulareingaben), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen), technische Metadaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)

  • Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebots, Kunden und Vertragspartner

  • Zwecke der Verarbeitung: Geschäftsorganisation, Kommunikation, Kundenbetreuung, Datenverwaltung

Externe Dienste für Verwaltung und Datenaustausch
WeTransfer – Datenaustausch über das Internet

Zur sicheren Übertragung großer Dateien nutzen wir den Cloud-Dienst WeTransfer. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn Nutzer Dateien mit sensiblen Inhalten übertragen.

Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung

Da sich Datenschutzbestimmungen und unsere internen Verarbeitungsprozesse im Laufe der Zeit ändern können, bitten wir Nutzer, sich regelmäßig über den aktuellen Stand dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Falls eine Änderung eine Einwilligung oder eine andere aktive Mitwirkung seitens des Nutzers erfordert, werden wir rechtzeitig darüber informieren.

Begriffsdefinitionen

Um das Verständnis dieser Datenschutzerklärung zu erleichtern, erklären wir nachfolgend einige zentrale Begriffe – in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die gesetzlichen Definitionen bleiben hiervon unberührt.

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse).

  • Profiling: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Analyse und Vorhersage persönlicher Merkmale (z. B. Interessen, Verhalten, Standorte).

  • Reichweitenmessung: Analyse des Besucherverhaltens auf einer Webseite zur Optimierung von Inhalten und Nutzererfahrung.

  • Remarketing (Retargeting): Wiedererkennung von Nutzern, um ihnen auf anderen Webseiten passende Werbeanzeigen anzuzeigen.

  • Verantwortlicher: Die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

  • Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Die Gruppierung von Nutzern auf Basis ihrer Interessen oder Verhaltensmuster, um gezielte Werbung oder Inhalte auszuspielen.

Falls weitere Begriffe oder Erläuterungen benötigt werden, können Sie sich jederzeit an uns wenden.